Logo

Schneller zur richtigen Antwort
Warum wir bei Peleides.io auf Qdrant setzen

KI hier und da und überall

Wenn du in einem Onlineshop nach einem Produkt suchst, erwartest du Ergebnisse, die nicht nur schnell, sondern auch wirklich relevant sind. Genau hier entsteht heute der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem exzellenten Einkaufserlebnis. Bei Peleides.io arbeiten wir daran, dass deine Kunden genau diesen Unterschied spüren und setzen dabei auf modernste KI-Technologie. Ein zentraler Baustein ist unsere neue Partnerschaft mit Qdrant.

KI hier und da und überall

Wenn du in einem Onlineshop nach einem Produkt suchst, erwartest du Ergebnisse, die nicht nur schnell, sondern auch wirklich relevant sind. Genau hier entsteht heute der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem exzellenten Einkaufserlebnis. Bei Peleides.io arbeiten wir daran, dass deine Kunden genau diesen Unterschied spüren und setzen dabei auf modernste KI-Technologie. Ein zentraler Baustein ist unsere neue Partnerschaft mit Qdrant.

Warum wir ElasticSearch hinter uns lassen

ElasticSearch ist eine bewährte Technologie, wenn es um klassische Volltext-Suche geht. Doch es wurde ursprünglich nicht für KI-Anwendungen entwickelt. Besonders bei semantischen Suchanfragen, bei denen es um die Bedeutung von Wörtern geht und nicht nur um ihre Buchstabenfolge, stösst ElasticSearch schnell an seine Grenzen. Das Ergebnis sind oft unpräzise Treffer und längere Antwortzeiten.

Mit Qdrant hingegen setzen wir auf eine Lösung, die speziell für Vektordaten und semantische Suche gebaut ist. Das macht unsere KI-Produktsuche bis zu zehnmal schneller als zuvor. Ein Unterschied, der für deine Kunden unmittelbar spürbar ist.

Wie Qdrant im Hintergrund arbeitet

Auch wenn die Technik im Detail komplex ist, lässt sich das Prinzip einfach erklären. Stell dir vor, jede deiner Produktbeschreibungen wird in eine Art numerische Landkarte übersetzt. Diese Landkarte – in der Fachsprache ein "Vektor" macht es der KI möglich, die Bedeutung der Texte zu vergleichen. Man könnte auch sagen, die KI lernt, inhaltliche Nähe zwischen Produkten sichtbar zu machen. So lassen sich auch ähnliche Begriffe oder Synonyme erkennen, die klassische Suchen übersehen würden. So funktioniert es Schritt für Schritt:

Wie Qdrant im Hintergrund arbeitet

Auch wenn die Technik im Detail komplex ist, lässt sich das Prinzip einfach erklären. Stell dir vor, jede deiner Produktbeschreibungen wird in eine Art numerische Landkarte übersetzt. Diese Landkarte – in der Fachsprache ein "Vektor" macht es der KI möglich, die Bedeutung der Texte zu vergleichen. Man könnte auch sagen, die KI lernt, inhaltliche Nähe zwischen Produkten sichtbar zu machen. So lassen sich auch ähnliche Begriffe oder Synonyme erkennen, die klassische Suchen übersehen würden. So funktioniert es Schritt für Schritt:

  • Produktdaten vorbereiten: Alle Artikelinformationen liegen zunächst in Textform vor.
  • Vektorisierung: Über Dienste wie AWS Bedrock werden die Texte in Vektoren umgewandelt. Damit kann die KI Inhalte semantisch erfassen.
  • Speicherung in Qdrant: Die Vektoren werden in sogenannten "Collections" abgelegt. Jede Collection ist wie eine eigene Datenbank für einen Shop.
  • Kundensuche verstehen: Gibt ein Kunde etwas ein, wird auch diese Sucheingabe in einen Vektor übersetzt.
  • Abgleich der Bedeutungen: Mit Algorithmen wie der Cosinus-Similarität vergleicht Qdrant die Anfrage mit allen Produktvektoren und findet so die inhaltlich passendsten Ergebnisse.

Am Ende entsteht für deine Kunden eine Produktsuche, die nicht nur schnell, sondern auch intelligent ist!

Warum Qdrant für dich als Entscheider interessant ist

Für dich zählt vor allem der konkrete Nutzen, den du direkt in deinem Shop spürst:

Geschwindigkeit: Deine Kunden finden Produkte sofort, ohne Wartezeit. Das reduziert Absprünge im Kaufprozess und steigert deine Abschlussquote.

Relevanz: Die Treffer passen besser, auch wenn die Suchanfrage nicht exakt formuliert ist. Das sorgt für zufriedene Käufer und höhere Conversion.

Skalierbarkeit: Qdrant ist für große Datenmengen ausgelegt. Egal, wie viele Produkte du anbietest, die Suche bleibt stabil.

Made in Europe: Qdrant ist ein deutsches Startup, ähnlich wie n8n. Für dich heißt das: kurze Wege, Transparenz und Verlässlichkeit.

Zukunftssicherheit: Mit Qdrant legst du die Basis für weitere Anwendungen wie die KI-gestützte Produkterfassung, die schon bald folgt.

Peleides x Qdrant

Mit Qdrant setzen wir bei Peleides.io einen neuen Standard für KI-gestützte Suche im E-Commerce. Für deine Kunden bedeutet das: schneller ans Ziel, relevantere Ergebnisse, mehr Freude beim Einkaufen. Für dich heisst es: höhere Effizienz, mehr Umsatz und ein klares technologisches Plus gegenüber Wettbewerbern.

Die Investition in moderne KI-Suche zahlt sich doppelt aus! Heute durch zufriedene Kunden und morgen durch eine zukunftsfähige Shop-Infrastruktur.