Logo

Affiliate-Links rechtssicher kennzeichnen
Ein kompakter Leitfaden

Warum klare Kennzeichnung für deinen Erfolg entscheidend ist

Wusstest du, dass eine fehlende Werbekennzeichnung bei Affiliate-Links nicht nur das Vertrauen deiner Kunden zerstören, sondern auch empfindliche Bussgelder oder Abmahnungen nach sich ziehen kann?
Die gute Nachricht: Mit ein paar klaren Regeln bist du auf der sicheren Seite und gewinnst gleichzeitig das Vertrauen deiner Besucher.

Warum klare Kennzeichnung für deinen Erfolg entscheidend ist

Wusstest du, dass eine fehlende Werbekennzeichnung bei Affiliate-Links nicht nur das Vertrauen deiner Kunden zerstören, sondern auch empfindliche Bussgelder oder Abmahnungen nach sich ziehen kann?
Die gute Nachricht: Mit ein paar klaren Regeln bist du auf der sicheren Seite und gewinnst gleichzeitig das Vertrauen deiner Besucher.

Warum Werbekennzeichnung unverzichtbar ist

Affiliate-Marketing ist eine grossartige Möglichkeit, mit deinem Blog, deiner Webseite oder deinem Onlineshop Einnahmen zu erzielen. Du empfiehlst Produkte oder Dienstleistungen, setzt Partner-Links und erhältst eine Provision, wenn jemand über deinen Link kauft. Doch rechtlich gilt das Trennungsgebot: Werbung und redaktionelle Inhalte müssen klar voneinander getrennt sein. Das ist im Medienstaatsvertrag verankert und gilt unabhängig davon, ob du ein grosses Partnernetzwerk wie Lampen-LED-Shop, Smart-Light, Amazon, Awin, CJ nutzt oder mit individuellen Partnern zusammenarbeitest.

Die Grundregeln einfach erklärt

Damit deine Affiliate-Links rechtssicher sind, solltest du folgende Grundsätze einhalten:

  • Klarheit: Mach sofort deutlich, dass es sich um einen kommerziellen Link handelt.
  • Unmissverständlichkeit: Verwende eindeutige Begriffe wie "Anzeige", "Werbung" oder "bezahlter Link". Unklare Abkürzungen wie "Aff-Link" sind tabu.
  • Auffälligkeit: Der Hinweis muss leicht erkennbar sein. Keine versteckten Hinweise in Fussnoten oder im Impressum.
  • Platzierung: Die Kennzeichnung gehört direkt zum Link oder zur Produktempfehlung. Deine Besucher dürfen nicht erst danach suchen müssen.

Beispiele für Formulierungen

  • "Anzeige: Wenn du über diesen Link kaufst, erhalte ich eine Provision."
  • "Werbung - dieser Link führt zu einem Partner."
  • "Bezahlter Link: Wir verdienen eine Provision, wenn du hier kaufst."
  • "Affiliate-Hinweis: Bei einem Kauf über diesen Link erhalte ich eine Provision."
  • "Partnerlink - wir erhalten eine Vergütung, wenn du bestellst."
  • "Dieser Beitrag enthält Werbung: Kaufst du über diesen Link, unterstützen wir uns gegenseitig."
  • "Enthält einen bezahlten Partnerlink, der zu einer Vergütung führt."
  • "Werbung: Für Einkäufe über diesen Link erhalten wir eine Provision."

Passe den Wortlaut an deinen individuellen Schreibstil an. Achte dabei darauf, dass die Formulierung für alle Besucher leicht verständlich, unmissverständlich und sofort als Werbekennzeichnung erkennbar ist. So stellst du sicher, dass dein Affiliate-Marketing transparent, professionell und rechtlich einwandfrei bleibt.

Social Media & nutzergenerierte Inhalte

Die Pflicht zur Kennzeichnung gilt nicht nur auf deiner Webseite:

  • In Social-Media-Posts muss der Hinweis im sichtbaren Bereich stehen, z. B. am Anfang der Bildbeschreibung.
  • Bei Videos oder Podcasts muss der Hinweis zu Beginn klar ausgesprochen oder eingeblendet werden.
  • Bei User Generated Content in deinem Shop oder Blog (z. B. Gastbeiträge, Kundenbewertungen mit Links) musst du sicherstellen, dass diese ebenfalls korrekt gekennzeichnet sind.

Typische Fehler, die du vermeiden solltest

  • Hinweise nur in der Datenschutzerklärung oder im Impressum platzieren.
  • Abkürzungen verwenden, die nicht allgemein verständlich sind.
  • Kennzeichnungen farblich oder gestalterisch verstecken.
  • Werbelinks ohne Hinweis in redaktionelle Texte einbetten.

Rechtliche Folgen bei Verstössen

Fehlende oder unklare Werbekennzeichnung kann zu Abmahnungen durch Mitbewerber, Bussgeldern der Medienanstalten und einem erheblichen Reputationsschaden führen. Selbst kleinere Verstösse können hohe Kosten verursachen! Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an eine saubere Lösung umzusetzen.

So hilft dir das Peleides Affiliate-Modul

Mit vielen Partner-Links kann es schnell unübersichtlich werden, überall die richtige Kennzeichnung einzubauen. Genau hier kommt das Peleides Affiliate-Modul ins Spiel:

  • Automatische Kennzeichnung: Affiliate-Links werden zentral verwaltet und automatisch mit einem Hinweis versehen.
  • Einheitliche Formulierungen: Du legst einmal fest, wie die Kennzeichnung aussehen soll – das Modul sorgt für Konsistenz auf der gesamten Webseite.
  • Schnelle Anpassungen: Ändert sich die Rechtslage oder möchtest du den Wortlaut anpassen, machst du das an einer Stelle und alle Links werden aktualisiert.
  • Mehr Vertrauen: Klare Hinweise schaffen Transparenz, was deine Conversion-Rate langfristig sogar steigern kann.